Cookie-Richtlinie für die Website henclewskiwyjatek.pl
I. Einleitende Bestimmungen
Diese Cookie-Richtlinie (nachfolgend „Richtlinie“ genannt) legt die Regeln für das Speichern von und den Zugriff auf Daten auf den Geräten der Nutzer fest, die den Dienst nutzen, um elektronische Dienstleistungen durch den Administrator des Dienstes zu erbringen.
Der Zweck dieser Richtlinie ist die Gewährleistung vollständiger Transparenz und Einhaltung der geltenden Rechtsvorschriften, insbesondere:
Der Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (Datenschutz-Grundverordnung), nachfolgend „DSGVO“ genannt.
Des Gesetzes vom 16. Juli 2004 – Telekommunikationsgesetz (nachfolgend „Telekommunikationsgesetz“ genannt).
Als Anwaltskanzlei verstehen wir die grundlegende Bedeutung von Vertrauen und Datenschutz. Wir behandeln den Schutz der Daten unserer Nutzer, einschließlich potenzieller Mandanten, mit höchster Priorität.
Die in dieser Richtlinie verwendeten Begriffe bedeuten:
Dienst – die Website, die unter der Adresse henclewskiwyjatek.pl betrieben wird.
Verantwortlicher – die für den Dienst und die Datenverarbeitung verantwortliche Stelle, die in Abschnitt II dieser Richtlinie genannt wird.
Nutzer – jede natürliche Person, die den Dienst besucht und dessen Ressourcen nutzt.
Gerät – ein elektronisches Gerät (Computer, Tablet, Smartphone) samt Software, über das der Nutzer auf den Dienst zugreift.
Cookies – kleine Textdateien, die vom Webserver gesendet und auf dem Gerät des Nutzers gespeichert werden.
II. Verantwortlicher für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Der Verantwortliche für die Verarbeitung personenbezogener Daten, die im Zusammenhang mit der Nutzung des Dienstes und der Verwendung von Cookies verarbeitet werden, ist: KANCELARIA ADWOKACKA HENCLEWSKI, WYJATEK SPÓŁKA KOMANDYTOWA, Chwaliszewo 72/7, 61-104 Poznań, Polen, NIP (StIdNr.): 7831664870, REGON (Stat. Nr.): 301635458, KRS (Landesgerichtsregister-Nr.): 0001142181
In Angelegenheiten, die diese Richtlinie und die Verarbeitung personenbezogener Daten betreffen, kontaktieren Sie uns bitte:
E-Mail-Adresse: biuro@henclewskiwyjatek.pl
Korrespondenzadresse: Chwaliszewo 72/7, 61-104 Poznań
III. Was sind Cookies und zu welchen Zwecken verwenden wir sie?
Cookies sind IT-Daten, insbesondere kleine Textdateien, die während des Besuchs von Websites auf dem Gerät des Nutzers gespeichert und aufbewahrt werden.
Cookies enthalten in der Regel den Namen der Domain, von der sie stammen, ihre eindeutige Nummer und die Dauer ihrer Speicherung auf dem Gerät.
In unserem Dienst werden Cookies zu folgenden Zwecken verwendet:
Funktional: Gewährleistung des ordnungsgemäßen und sicheren Betriebs des Dienstes (z. B. Aufrechterhaltung der Sitzung).
Analytisch: Verständnis dafür, wie Nutzer den Dienst verwenden, Analyse von Verkehrsstatistiken, Identifizierung beliebter Inhalte und Optimierung der Seite, um sie intuitiver und nützlicher zu gestalten.
Marketing: Durchführung von Werbemaßnahmen für die Kanzlei, einschließlich Remarketing, Ausrichtung personalisierter Werbung und Messung der Wirksamkeit dieser Maßnahmen.
Technisch: Verwaltung von Skripten und Tags im Dienst zur Integration externer Tools.
IV. Arten der verwendeten Cookies und ihre Rechtsgrundlage
Der Dienst verwendet die folgenden Kategorien von Cookies:
1. Notwendige Cookies
Beschreibung: Dies sind Dateien, die für das ordnungsgemäße Funktionieren des Dienstes unerlässlich sind. Sie ermöglichen die Navigation auf der Seite und die Nutzung ihrer Grundfunktionen (z. B. Navigation, Zugang zu sicheren Bereichen). Ohne diese Dateien kann der Dienst nicht korrekt funktionieren.
Zweck: Gewährleistung der Sicherheit, Aufrechterhaltung der Nutzersitzung.
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (das berechtigte Interesse des Verantwortlichen, das in der Gewährleistung des ordnungsgemäßen Betriebs und der Sicherheit des Dienstes besteht) und Art. 173 Abs. 3 Pkt. 2 des Telekommunikationsgesetzes (Cookies, die für die Durchführung einer Übertragung oder die Erbringung einer Dienstleistung erforderlich sind).
2. Analytische Cookies (z. B. Google Analytics)
Beschreibung: Diese Dateien ermöglichen es uns, Besuche und Verkehrsquellen im Dienst zu zählen. Sie helfen uns zu verstehen, welche Inhalte das größte Interesse wecken und wie sich die Nutzer auf der Seite bewegen.
Zweck: Verkehrsanalyse, Untersuchung des Nutzerverhaltens, Erstellung anonymer Statistiken, Optimierung von Inhalten und Struktur des Dienstes.
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (die freiwillige Einwilligung des Nutzers, die über das Cookie-Banner erteilt wird).
3. Marketing-Cookies (z. B. Google Ads)
Beschreibung: Diese Dateien werden verwendet, um die Wirksamkeit unserer Werbekampagnen zu messen und für Remarketing-Aktivitäten. Sie ermöglichen die Anzeige von Werbung für unsere Dienstleistungen für Nutzer auf anderen Websites (z. B. im Google-Werbenetzwerk).
Zweck: Remarketing, Messung von Konversionen (z. B. Überprüfung, ob ein Klick auf eine Anzeige zur Absendung eines Kontaktformulars geführt hat), Optimierung von Werbekampagnen.
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (die freiwillige Einwilligung des Nutzers, die über das Cookie-Banner erteilt wird).
V. Tools von Drittanbietern (Google)
Zur Verwirklichung analytischer und marketingtechnischer Ziele nutzt der Dienst Tools, die von Drittanbietern bereitgestellt werden. Drittanbieter: Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland). Der Dienst verwendet die folgenden Google-Tools:
Google Analytics Dient der Analyse von Dienst-Statistiken. Dieses Tool sammelt anonyme Informationen darüber, wie Nutzer den Dienst verwenden (z. B. besuchte Unterseiten, auf der Seite verbrachte Zeit, Verkehrsquelle). Wir verwenden Mechanismen zur IP-Anonymisierung, was bedeutet, dass die IP-Adresse des Nutzers gekürzt wird, bevor sie an Google übermittelt wird. Diese Daten helfen uns, den Dienst zu optimieren.
Google Ads Dies ist das Werbesystem von Google, das wir verwenden, um:
Die Wirksamkeit von Kampagnen zu messen: Cookies ermöglichen es uns, Konversionen zu messen, d. h. zu überprüfen, welche Aktionen im Dienst (z. B. das Ausfüllen eines Kontaktformulars) von Nutzern durchgeführt wurden, die über unsere Werbung auf die Seite gelangt sind.
Remarketing-Listen zu erstellen: Basierend auf einem Besuch im Dienst kann der Nutzer zu einer Remarketing-Liste hinzugefügt werden. Dies ermöglicht es uns, ihm später unsere Werbung im Google-Werbenetzwerk anzuzeigen und ihn an die Dienstleistungen der Kanzlei zu erinnern.
Google Tag Manager (GTM) Dies ist ein Tool, das ausschließlich zur Verwaltung von Tags (Skripten) auf unserer Seite dient. GTM speichert oder verarbeitet selbst keine personenbezogenen Daten. Es dient der technischen Implementierung und Ausführung von Google Analytics- und Google Ads-Skripten auf der Grundlage der vom Nutzer erteilten Einwilligung.
Informationen darüber, wie Google Daten verarbeitet, finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy
VI. Speicherdauer der Cookies
Sitzungs-Cookies (Session-Cookies): Dies sind temporäre Dateien, die auf dem Gerät des Nutzers gespeichert werden, bis er sich ausloggt, die Website verlässt oder den Webbrowser schließt.
Permanente Cookies: Diese werden auf dem Gerät des Nutzers für die in den Cookie-Parametern festgelegte Zeit oder bis zu ihrer Löschung durch den Nutzer gespeichert.
Cookies im Zusammenhang mit Google Analytics (z. B. _ga): in der Regel bis zu 2 Jahre.
Cookies im Zusammenhang mit Google Ads (z. B. Conversion-Tracking, Remarketing): in der Regel bis zu 90 Tage.
Cookies, die den Einwilligungsstatus des Nutzers speichern: in der Regel 6 bis 12 Monate.
VII. Verwaltung von Cookies und Widerruf der Einwilligung
Beim ersten Besuch des Dienstes wird dem Nutzer ein Informationsbanner angezeigt, über das er seine Einwilligung zur Verwendung von analytischen und Marketing-Cookies geben oder seine Präferenzen verwalten kann.
Widerruf der Einwilligung: Der Nutzer hat das Recht, seine zuvor erteilte Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Der Widerruf der Einwilligung berührt nicht die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung.
Die Einwilligung kann durch Ändern der Einstellungen im Cookie-Einwilligungsverwaltungsfenster, das im Dienst verfügbar ist, widerrufen werden [hier sollte ein Link oder Mechanismus eingefügt werden, z. B. "durch Klicken auf das Schild-/Cookie-Symbol in der unteren linken Ecke des Bildschirms"].
Der Nutzer kann Cookies auch über die Einstellungen seines Webbrowsers verwalten, einschließlich der vollständigen Blockierung ihrer Speicherung oder der Löschung bereits gespeicherter Dateien.
VIII. Anleitungen zur Verwaltung von Cookies in gängigen Browsern
Der Nutzer kann die Einstellungen seines Browsers bezüglich Cookies selbst ändern. Nachfolgend finden Sie Links zu den offiziellen Support-Seiten der Hersteller der gängigsten Browser:
Google Chrome: https://support.google.com/chrome/answer/95647?hl=pl
Mozilla Firefox: https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-und-website-daten-in-firefox-loeschen
Microsoft Edge: https://support.microsoft.com/de-de/microsoft-edge/l%C3%B6schen-von-cookies-in-microsoft-edge-63947406-40ac-c3b8-57b9-2a946a29ae09
Apple Safari: https://support.apple.com/de-de/guide/safari/sfri11471/mac
Opera: https://help.opera.com/de/latest/web-preferences/#cookies
Wir weisen darauf hin, dass die Einschränkung oder Deaktivierung der Verwendung von Cookies (insbesondere der notwendigen) die Funktionalität des Dienstes beeinträchtigen kann.
IX. Rechte des Nutzers (DSGVO)
Im Zusammenhang mit der Verarbeitung personenbezogener Daten (die durch Cookies gesammelt werden können) stehen dem Nutzer bestimmte Rechte zu:
Recht auf Auskunft über die Daten.
Recht auf Berichtigung der Daten.
Recht auf Löschung der Daten („Recht auf Vergessenwerden“).
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung.
Recht auf Datenübertragbarkeit.
Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung (im Falle einer Verarbeitung auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Detaillierte Informationen über die Ihnen zustehenden Rechte und deren Ausübung finden Sie in der Datenschutzrichtlinie des Dienstes henclewskiwyjatek.pl. Der Nutzer hat zudem das Recht, eine Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde einzureichen, d. h. beim Präsidenten des Amtes für den Schutz personenbezogener Daten (Prezes Urzędu Ochrony Danych Osobowych, ul. Stawki 2, 00-193 Warszawa, Polen).
X. Schlussbestimmungen
Der Verantwortliche behält sich das Recht vor, Änderungen an dieser Cookie-Richtlinie vorzunehmen.
Alle Änderungen werden im Dienst veröffentlicht und treten mit dem Tag ihrer Veröffentlichung in Kraft.
Wir empfehlen Ihnen, den Inhalt der Richtlinie regelmäßig zu überprüfen.
Führen Sie eine Frima und suchen Sie einen Partner für Rechtsberatung? – Nehmen Sie Kontakt mit uns auf.
Kontakt:
+48 61 222 44 30
biuro@henclewskiwyjatek.pl