Arrow-long-left

Rechtsanwälte
Ihres Geschäfts

Datenschutzrichtlinie

Datenschutzrichtlinie für die Website henclewskiwyjatek.pl

 

I. Allgemeine Bestimmungen Diese Datenschutzrichtlinie (nachfolgend „Richtlinie“ genannt) legt die Grundsätze für die Verarbeitung personenbezogener Daten der Nutzer im Zusammenhang mit der Nutzung der Website unter der Adresse henclewskiwyjatek.pl (nachfolgend „Dienst“ genannt) fest.

Die KANCELARIA ADWOKACKA HENCLEWSKI, WYJATEK SPÓŁKA KOMANDYTOWA (nachfolgend „Kanzlei“ genannt) misst dem Schutz der Privatsphäre und der Sicherheit der personenbezogenen Daten der Besucher des Dienstes höchste Bedeutung bei.

Die Rechtsgrundlage für diese Richtlinie ist insbesondere die Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (Datenschutz-Grundverordnung), nachfolgend „DSGVO“ genannt.

Die Nutzung des Dienstes ist freiwillig.

 

II. Verantwortlicher für die Verarbeitung personenbezogener Daten Der Verantwortliche für Ihre personenbezogenen Daten (ADO) ist: KANCELARIA ADWOKACKA HENCLEWSKI, WYJATEK SPÓŁKA KOMANDYTOWA, Chwaliszewo 72/7, 61-104 Poznań, Polen, NIP (StIdNr.): 7831664870, REGON (Stat. Nr.): 301635458, KRS (Landesgerichtsregister-Nr.): 0001142181

In allen Angelegenheiten, die die Verarbeitung personenbezogener Daten und die Ausübung Ihrer Rechte im Zusammenhang mit deren Verarbeitung betreffen, können Sie uns kontaktieren: Per E-Mail: biuro@henclewskiwyjatek.pl

Per Post: Chwaliszewo 72/7, 61-104 Poznań

 

III. Zwecke, Rechtsgrundlagen und Dauer der Datenverarbeitung Der Verantwortliche verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten zu folgenden Zwecken:

1. Verwaltung des Dienstes und Gewährleistung seiner Sicherheit (Server-Protokolle) Zweck der Verarbeitung: Bei jedem Besuch des Dienstes erfasst das System automatisch Daten in sogenannten Server-Protokollen (Logfiles). Diese umfassen u.a. Ihre IP-Adresse, Datum und Uhrzeit des Besuchs, Browsertyp und Betriebssystem. Diese Daten sind notwendig, um technische Probleme zu diagnostizieren, die Sicherheit der IT-Infrastruktur zu gewährleisten und den Dienst zu verwalten.

Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (das berechtigte Interesse des Verantwortlichen, das in der Gewährleistung eines reibungslosen und sicheren Betriebs des Dienstes besteht).

Speicherdauer: Die Daten werden für die zur Analyse von Sicherheitsvorfällen erforderliche Dauer gespeichert, in der Regel nicht länger als 30 Tage.

2. Analytische und statistische Zwecke (Google Analytics) Zweck der Verarbeitung: Sammlung anonymisierter statistischer Daten darüber, wie die Nutzer den Dienst verwenden (z. B. beliebte Unterseiten, Verkehrsquellen). Diese Daten helfen uns, die Bedürfnisse der Nutzer zu verstehen und den Dienst zu optimieren.

Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (die freiwillige Einwilligung des Nutzers, die über das Cookie-Banner erteilt wird).

Speicherdauer: Gemäß den in der Cookie-Richtlinie festgelegten Fristen.

3. Marketingzwecke (Google Ads) Zweck der Verarbeitung: Durchführung von Remarketing-Maßnahmen, die darin bestehen, Ihnen unsere Werbung auf anderen Websites (im Google-Werbenetzwerk) anzuzeigen, nachdem Sie unseren Dienst verlassen haben.

Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (die freiwillige Einwilligung des Nutzers, die über das Cookie-Banner erteilt wird).

Speicherdauer: Gemäß den in der Cookie-Richtlinie festgelegten Fristen.

4. Bearbeitung von Anfragen per Telefon oder E-Mail Zweck der Verarbeitung: Obwohl kein Kontaktformular vorhanden ist, stellt der Dienst Kontaktdaten (Telefonnummer, E-Mail-Adresse) zur Verfügung. Wenn Sie die Kanzlei über diese Kanäle kontaktieren, verarbeiten wir Ihre Daten (wie Vorname, Nachname, E-Mail-Adresse, Telefonnummer und Inhalt der Anfrage), um eine Antwort zu erteilen oder ein Angebot für juristische Dienstleistungen zu unterbreiten.

Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (das berechtigte Interesse des Verantwortlichen, das in der Bearbeitung der Korrespondenz und der Beantwortung von Anfragen besteht), oder

Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Durchführung von Maßnahmen auf Anfrage der betroffenen Person vor Abschluss eines Vertrags). Speicherdauer: Die Daten werden für die Dauer verarbeitet, die zur Beendigung der Korrespondenz in der jeweiligen Angelegenheit erforderlich ist, und anschließend für den Zeitraum, der zur Geltendmachung, Verfolgung oder Verteidigung von Ansprüchen erforderlich ist (d.h. für die Dauer der Verjährungsfrist).

5. Feststellung, Geltendmachung oder Verteidigung von Ansprüchen Zweck der Verarbeitung: Archivierung von Daten zur Sicherung von Informationen für den Fall, dass ein rechtlicher Bedarf besteht, Tatsachen nachzuweisen oder sich gegen Ansprüche zu verteidigen.

Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (das berechtigte Interesse des Verantwortlichen).

Speicherdauer: Bis zum Ablauf der gesetzlichen Verjährungsfristen für Ansprüche.

 

IV. Empfänger personenbezogener Daten Im Zusammenhang mit der geführten Tätigkeit kann der Verantwortliche die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten den folgenden Kategorien von Empfängern anvertrauen: Hosting- und IT-Dienstleister: Stellen, die die technische Betreuung und das Hosting des Dienstes gewährleisten.

Google Ireland Limited: Soweit Sie Ihre Einwilligung erteilt haben – zur Nutzung von Analyse- (Google Analytics) und Marketing-Tools (Google Ads).

Andere Subunternehmer: Stellen, die Unterstützungsleistungen für die Kanzlei erbringen (z. B. E-Mail-Dienste, Beratung). Diese Stellen verarbeiten Daten ausschließlich auf der Grundlage eines Auftragsverarbeitungsvertrags und nur in dem Umfang, der zur Erreichung der vom Verantwortlichen festgelegten Zwecke erforderlich ist.

 

V. Datenübermittlung außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) Im Zusammenhang mit der Nutzung von Google-Tools (Analytics, Ads, Tag Manager) können Ihre personenbezogenen Daten (die auf der Grundlage Ihrer Einwilligung erhoben werden) in die Vereinigten Staaten, d.h. ein Land außerhalb des EWR, übermittelt werden.

Google LLC (die Muttergesellschaft) wendet Konformitätsmechanismen in Form von Standardvertragsklauseln (SCC) an, die von der Europäischen Kommission genehmigt wurden, um ein angemessenes Datenschutzniveau gemäß den Anforderungen der DSGVO zu gewährleisten.

Detaillierte Informationen darüber, wie Google Daten verarbeitet, finden Sie unter: https://policies.google.com/privacy

 

VI. Ihre Rechte (Gemäß DSGVO) Im Zusammenhang mit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten stehen Ihnen die folgenden Rechte zu: Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO): Das Recht, eine Bestätigung darüber zu erhalten, ob wir Ihre Daten verarbeiten, sowie eine Kopie dieser Daten zu erhalten.

Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO): Das Recht, die Berichtigung unrichtiger oder die Vervollständigung unvollständiger Daten zu verlangen.

Recht auf Löschung – „Recht auf Vergessenwerden“ (Art. 17 DSGVO): Das Recht, die Löschung von Daten zu verlangen, wenn sie u. a. für die Zwecke, für die sie erhoben wurden, nicht mehr notwendig sind.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO): Das Recht, die "Sperrung" von Daten in bestimmten Fällen zu verlangen (z. B. während der Überprüfung ihrer Richtigkeit).

Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO): Das Recht, Daten in einem strukturierten Format zu erhalten und sie einem anderen Verantwortlichen zu übermitteln (gilt für Daten, die auf der Grundlage einer Einwilligung oder eines Vertrags verarbeitet werden).

Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO): Sie können jederzeit (aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben) Widerspruch gegen die Verarbeitung von Daten einlegen, die auf einem berechtigten Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) beruht, z. B. gegen die Verarbeitung von Daten in Server-Protokollen.

Recht auf Widerruf der Einwilligung (Art. 7 Abs. 3 DSGVO): Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung zur Verarbeitung von Daten zu Analyse- und Marketingzwecken (Cookies) jederzeit zu widerrufen.

Der Widerruf der Einwilligung berührt nicht die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung.

Die Einwilligung kann auf die in der Cookie-Richtlinie beschriebene Weise widerrufen werden (durch Ändern der Einstellungen im Einwilligungsverwaltungsfenster). Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde: Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Daten gegen die DSGVO verstößt, haben Sie das Recht, eine Beschwerde beim Präsidenten des Amtes für den Schutz personenbezogener Daten (PUODO) (Adresse: ul. Stawki 2, 00-193 Warszawa, Polen) einzulegen.

 

VII. Cookies Der Dienst verwendet Cookies und ähnliche Technologien.

Cookies werden u.a. zu analytischen und Marketingzwecken verwendet, ausschließlich auf der Grundlage Ihrer freiwilligen Einwilligung.

Detaillierte Informationen zu den Arten der verwendeten Cookies, den Zwecken ihrer Verwendung und den Möglichkeiten zur Verwaltung der Einwilligungen (einschließlich ihres Widerrufs) finden Sie in der Cookie-Richtlinie.

 

VIII. Automatisierte Entscheidungsfindung und Profiling Der Verantwortliche trifft Ihnen gegenüber keine automatisierten Entscheidungen, die rechtliche Auswirkungen für Sie hätten oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigen würden.

Daten, die auf der Grundlage Ihrer Einwilligung (Cookies) erhoben werden, können für Profiling zu Marketingzwecken (Google Ads Remarketing) verwendet werden. Das bedeutet, dass wir Ihnen auf der Grundlage Ihrer Aktivität im Dienst möglicherweise gezieltere Werbebotschaften im Google-Netzwerk zukommen lassen.

 

IX. Änderungen der Datenschutzrichtlinie Diese Richtlinie wird laufend überprüft und bei Bedarf aktualisiert.

Alle Änderungen treten mit dem Tag der Veröffentlichung des neuen Inhalts der Richtlinie im Dienst in Kraft.

Kontakt

Führen Sie eine Frima und suchen Sie einen Partner für Rechtsberatung? – Nehmen Sie Kontakt mit uns auf.

Kontakt:

+48 61 222 44 30
biuro@henclewskiwyjatek.pl

Address

ul. Chwaliszewo 72/7
61-104 Poznań

 

Cookie-Richtlinie

Datenschutzrichtlinie